Startseite
Soziale Fähigkeiten für automatisierte Systeme und Roboter
Unsere Vision im Bereich der sozialen Robotik besteht darin, dass Mensch und Roboter gemeinsam in flexiblen Teams in allen Bereichen des täglichen Lebens zielführend zusammenarbeiten und neue Roboterapplikationen in kürzester Zeit realisiert werden können. Das Projekt FORSocialRobots soll daher in sechs relevanten Anwendungsfeldern robotischer Applikationen – Überwachung (A 1), Logistik (A 2), Produktion (A 3), Service (A 4), Seniorenheim (A 5) und Demenzzentrum (A 6) – und in fünf wissenschaftlichen Teilprojekten – Architektur sozialer Fähigkeiten (TP 1), sozial situative Kommunikation (TP 2), sozial adaptive und proaktive Interaktion (TP 3), Simulation und Validierung sozial kognitiver Roboter im Digitalen Zwilling (TP 4) und Mensch-Roboter-Interaktion im Arbeitskontext (TP 5) – einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten von Robotern leisten, damit deren Wirksamkeit und Akzeptanz bei den potenziellen Nutzern steigern sowie völlig neue technische Entwicklungen unterstützen.
Wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: 500 Follower auf LinkedIn!
Dieser Moment ist für uns nicht nur eine Zahl, sondern ein bedeutender Schritt in unserer Kommunikationsstrategie. LinkedIn ermöglicht es uns, wertvolle Kontakte zu knüpfen und unsere Botschaften direkter an interessierte ...
Diese Woche haben zwei unserer Pepper-Roboter die spannende Gelegenheit, den NAO-Roboter "Momo" im Bionicum in Nürnberg zu besuchen. In einem speziell eingerichteten Bereich können Besucher interaktiv mit Pepper kommunizieren und dabei mehr über die Welt der sozialen Robotik erfahren. Besonders unse...
"Was macht einen Roboter eigentlich „sozial“?"
Diese spannende Fragestellung stand im Mittelpunkt eines interdisziplinären Workshops. Der Workshop fand am Hauptsitz von Krones statt und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich intensiv mit der Konzeption sozialer Roboter auseinanderzusetzen. Im ...
Wir sind davon überzeugt, dass der Austausch von Forschungsergebnissen und Innovationen von zentraler Bedeutung ist. Wissenschaftliche Veröffentlichungen dienen nicht nur der Dokumentation unserer Fortschritte, sondern sie ermöglichen auch den Dialog mit der globalen Forschungsgemeinschaft und der g...
Ende Februar fand die erste Zwischenbegutachtung unseres Verbundprojekts FORSocialRobots, gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung, statt. Die Veranstaltung wurde im Wassersaal der Orangerie in Erlangen abgehalten, wo wir zusammen mit unseren Projektpartnern, darunter Fraunhofer IIS, Fraunho...